Du benötigst eine Fahrradgarage und fragst Dich nach der richtigen Größe? Die Anzahl der Fahrräder zu benennen, reicht bei der Größenfindung einer Fahrradbox nicht aus. Für vier Räder gibt es Fahrradboxen oder Unterstände ebenso in unterschiedlichen Größen wie für zwei, drei oder mehr Fahrräder. Gleiches gilt für die Einzelbox. Worauf Du bei der Größenwahl für Deine Fahrradgarage achten solltest, haben wir Dir bei Outdoor-Stauraum.de zusammengetragen.
Erfahre Details über die Besonderheiten und entdecke empfehlenswerte Fahrradgaragen mit individuellen Abmessungen!
Bei der Größenauswahl für Deine Fahrradgarage kommt es auf mehrere Faktoren wie die Fahrrad-Anzahl, die Fahrradlänge und die gewünschte Höhe an. Möchtest Du Deine Fahrräder hängend aufbewahren oder auf einem Schienensystem in Deiner Fahrradgarage parken? Schienensysteme nehmen in der Regel mehr Platz in Anspruch.
Hängevorrichtungen wie Fahrradhalterungen, die sich auch in einer Garage anbringen lassen, nehmen hingegen den kleinstmöglichen Platz in der Breite ein, benötigen jedoch mehr Raum in der Höhe. Neben maßgeschneiderten Größen erhältst Du Fahrradboxen als dekorative Häuschen, die reichlich Stauraum und Platz für Fahrradzubehör oder Gartengeräte bieten.
Die ideale Größe Deiner Fahrradgarage hängt in erster Linie von Deinem Drahtesel und Deinem Komfortanspruch ab. Entscheidend sind unter anderem die Länge, Höhe und Breite Deines Fahrrads sowie die Fläche, die Dir auf Deinem Grundstück zum Aufstellen der Fahrradgarage zur Verfügung steht.
Viele Fahrradgaragen für ein Fahrrad für Erwachsene weisen eine Standfläche von rund 200 x 100 Zentimeter (Länge x Breite) auf. Für Kinderfahrradgaragen ist entsprechend weniger Fläche nötig. Große Fahrradboxen für bis zu vier Fahrräder erfordern eine Grundfläche von etwa 3,5 bis 4 Quadratmeter. Möchtest Du Extras wie Schienensysteme und Zubehöraufbewahrungen nutzen, brauchst Du mehr Platz.
Unter den zahlreichen Möglichkeiten die richtige Fahrradgarage auszuwählen, kannst Du Dich an ein paar Modellen orientieren, die ähnlich von verschiedenen Herstellern angeboten werden. Dazu zählen:
Für eine kleine Fahrradgarage, in der bis zu zwei Fahrräder untergebracht werden können, benötigst Du in der Regel keine Genehmigung. Auf Komfort musst Du bei einem kleinen Fahrradbox-Format nicht verzichten – auch hier kann ein Schienensystem eingesetzt werden. Dabei stellst Du Dein Fahrrad mit dem hinteren Rad auf die Bodenschiene und hängst den Fahrradlenker in der oberen, ausziehbaren Schiene ein.
Viele Hersteller fertigen Boxen für bis zu vier Fahrräder. Es gibt jedoch keine Standard-Größe, sodass Du individuell bei jedem Anbieter nach den Maßen des Produktes schauen und dabei die Größe Deiner Räder berücksichtigen musst. Auch auf die Art der Innenaufteilung kommt es an:
Besitzt Du eine Garage für Dein Auto, kannst Du Deine Fahrräder bei ausreichend Platz alternativ dort mit einer Fahrradaufhängung anbringen. Hast Du keine oder eine sehr kleine Garage, ist anstelle einer breiten und flachen Fahrradgarage eine hohe, schmale Lösung möglich, in der sich mit entsprechenden Aufhängungen die Fahrräder vertikal verstauen lassen. Diese Art der Fahrradgarage eignet sich für schmale Zwischenräume.
Ob ein Gerätehaus, Gartenschuppen oder Mülltonnenhaus – all diese Formate der Stauraumgewinnung lassen sich zur Fahrradgarage umfunktionieren, sofern Breite und Höhe die Unterbringung von Fahrrädern erlauben. Auch unter Gartenhäusern oder Gerätehäusern gibt es Modelle aus Holz, Metall (Stahlblech) oder Kunststoff für jeden Bedarf.
Willst Du Fahrräder in einer Fahrradgarage hängend aufbewahren, findest Du hierzu individuelle Modelle mit einer speziellen Vorrichtung an der innenliegenden Rückwand des Stauraums.
Auch Fahrradgaragen für die Hängeaufbewahrung gibt es für ein Fahrrad oder mehrere Bikes. Einige Hersteller ermöglichen auch das bedarfsgerechte ergänzen von zusätzlichen Modulen zu einer stabilen Garagen-Serie.
Beachte bei der Wahl Deiner Fahrradgarage auch den Öffnungswinkel der Tür. Es gibt Modelle, die wie eine Schwingtür zu einer Seite öffnen, Schiebetüren die mehr Platz zur Seite benötigen oder Rolltore, die nach oben platzsparend in einer Führung verschwinden. Beachte deshalb bei der Wahl der Größe Deiner Fahrradgarage ergänzend, welche Art von Tür sich für Deinen Standort eignet.
Einige Fahrradgaragen erhältst Du mit Boden, andere bestehen lediglich aus vier Wänden und einem Dach. Eins haben die Unterstände jedoch gemeinsam: Sie brauchen Türen, um geöffnet zu werden. Achte bei der Wahl Deiner Fahrradgarage unabhängig von der Größe auf korrosionsfreie Beschläge, damit die beweglichen Teile den Belastungen standhalten. Schlösser sollten rostfrei sein und Schutz vor Diebstahl bieten – hier eignen sich Beschläge, Schlösser und Schienen bei Schiebetüren aus Edelstahl oder pulverbeschichtetem Aluminium.
Entscheide Dich für eine abschließbare Konstruktion für maximalen Schutz! Wenn Du eine offenere Unterstand-Lösung bevorzugst, achte auf die Möglichkeit Deine Fahrräder adäquat abschließbar zu machen. Dies gelingt durch am Boden angebrachte Ständer, an denen Du Deine Fahrräder mit qualitativ hochwertigen Fahrradschlössern fixierst.
Fahrradgaragen für zwei bis vier Fahrräder erhältst Du ab einem hohen dreistelligen Betrag. Der Großteil des Outdoor-Stauraums liegt jedoch im unteren bis mittleren vierstelligen Bereich. Auch die Wahl des Materials ist entscheidend für den Preis. Während Holz günstiger ist, kosten Fahrradboxen aus Metall (Stahlblech, Aluminium oder Edelstahl) mehr, bieten jedoch idealen Schutz vor Diebstahl und der Witterung.
Bei der Gesamtlänge eines Fahrrads kommt es auf die Größe des Rahmens und die Größe der Räder beziehungsweise Laufräder an:
Um ein Fahrrad abzustellen, benötigt man in der Regel eine Fläche von 1 bis 1,5 Quadratmeter. Die genaue Größe hängt von der Länge des Fahrrads ab. Kleinere Fahrräder wie Kinderfahrräder sind natürlich deutlich kürzer als Fahrräder wie Mountainbikes oder Rennräder. Ein durchschnittliches Erwachsenenfahrrad ist zwischen 1,50 und 2,00 Meter lang und 60 bis 70 Zentimeter breit.
Eine Fahrradgarage zu kaufen hat erst einen Sinn, wenn Du anhand Deiner Fahrräder und des zur Verfügung stehenden Stauraums die idealen Maße beziehungsweise Formate berechnet hast. Da es keine standardisierten Größen gibt, hilft Dir ein Produktvergleich bei der Suche nach dem passenden Hersteller.
Nutze unseren Produktfinder, um die Vorauswahl für Outdoor-Stauraum nach Deinen individuellen Vorstellungen zu filtern und verschaffe Dir so einen Überblick über das Sortiment, das Deinen Kaufkriterien entspricht. Filtere innerhalb Deines Budgets und finde über unseren Preisvergleich den aktuell günstigsten Händler. Mit nur einem weiteren Klick leiten wir Dich zum gewünschten Onlineshop weiter.