Mülltonnenboxen und Mülltonnenverkleidungen

Mülltonnenboxen und Mülltonnenverkleidungen geben Deinen Mülltonnen einen festen Standort und lassen sich optisch optimal in das Gesamtbild Ihres Zuhauses integrieren. Auf Outdoor-Stauraum.de findest Du wissenswerte Informationen für Deine Kaufentscheidung und hochwertige Mülltonnenboxen von ausgewählten Herstellern.

» Mehr lesen

Mit unserem Produktfinder kannst Du gezielt nach bedarfsgerechtem Outdoor-Stauraum Ausschau halten und die Preise vergleichen. Auch eine natürliche Anpassung an den Garten ist möglich, indem Du eine Mülltonnenbox mit Pflanzdach wählst. Hierbei ist der Deckel der Boxen mit einer Pflanzschale versehen. Entdecke die Vielfalt!

Die Begriffe Müllbox, Mülltonnenbox oder auch Mülltonnenverkleidung meinen das Gleiche: Eine Verkleidung beziehungsweise einen Outdoor-Stauraum für Mülltonnen.

MaterialVorteile des Materials
HolzRobust und naturverbunden – mit Holz jeglicher Art verleihst Du dem gesamten Erscheinungsbild eine natürliche Optik. Eine Mülltonnenverkleidung aus naturbelassenem Holz eignet sich für die Hofeinfahrt ebenso wie für den Garten. Da sie Holz beliebig lackieren und streichen können, hast Du auch bei der Farbwahl freie Hand. Holz gilt als witterungsbeständig und widerstandsfähig. Auch in Kombination mit Metallen lässt sich ein individuelles Gesamtbild schaffen. Mülltonnenboxen aus Holz
MetallMetalle wie Edelstahl eignen sich für sämtliches Gartenzubehör, denn sie sind besonders langlebig, stabil und robust. Darüber hinaus gilt Edelstahl als äußerst witterungsbeständig. Mülltonnenboxen aus Edelstahl sind in der Regel pulverbeschichtet. Optisch wirkt Metall sauber, rein und hochmodern. Einen modernen Neubau kannst Du mit einem Mülltonnenversteck aus Metall daher ideal komplementieren. Auch Aluminium und Stahlblech sind typische Materialien für Mülltonnenboxen.
KunststoffAuch Kunststoffe gelten als überaus unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen und sind langlebig. Außerdem gibt es bei Kunststoff-Verkleidungen keinen Pflegeaufwand. Kunststoffe gibt es in jeder erdenklichen Farbe, so dass Du mit diesem Material auch eine gewagtere Farbwahl treffen können. Außerdem sind Kunststoffverkleidungen blickdicht und lassen von außen nicht erkennen, was sich dahinter verbirgt – ob Mülltonne oder Müllsack.

Egal für welches Material Du Dich entscheidest: In unserem Portal für besten Outdoor-Stauraum findest Du eine große Auswahl an Produkten für Deinen Bedarf.

Aus jedem Material gibt es Mülltonnenboxen mit klappbarem Deckel. So kannst DU Deine Mülltonnen bis zur Abholung befüllen, ohne die Tonnen jedes Mal aus der Box ziehen zu müssen.

Neben Mülltonnenboxen lassen sich Abfallbehälter auch in eigenen begehbaren Mülltonnenhäusern verstecken. Dabei besteht ein zentraler Unterschied in der Größe. Bei begehbaren Mülltonnenhäusern wird von einer Einhausung gesprochen. Ob Du Deine Mülltonnen in einer separaten Mülleinhausung mit Tür unterbringen möchtest, hängt auch vom Platz ab, der Dir zur Verfügung steht.

Häufige Fragen zu Mülltonnen und Mülltonnenboxen

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie Du Deine Mülltonnen verstecken kannst.

  • Eine einfache Lösung ist es, sie in einem Schuppen oder einer Garage zu verstauen.
  • Auch eine robuste Plane kann zum Abdecken dienen, ist aber eher unpraktisch und nicht windsicher.
  • Wenn Du mehr Mülltonnen hast, als Du Platz hast, um sie zu verstecken, kannst du sie alternativ an die Seite Deines Hauses stellen oder in der Nähe von Büschen und Bäumen platzieren. Auf diese Weise sind sie zwar nicht ganz verborgen, sehen aber trotzdem besser aus als mitten im Vorgarten oder nahe der Haustür.

In einer Mülltonnenbox passend zum Stil des Gebäudes versteckst Du Mülltonnen besonders attraktiv und funktional. Die Müllaufbewahrungen verschwinden dann hinter einer optisch attraktiven Verkleidung und sind vor dem Wetter geschützt. Eine Mülltonnenbox mit Pflanzdach lässt sich besonders unauffällig in einen natürlich anmutenden Garten integrieren.

Es gibt eine Reihe verschiedener Materialien, aus denen Mülltonnenboxen hergestellt werden. Die meisten sind entweder aus Kunststoff oder Metall gefertigt. Kunststoff ist in der Regel leichter und robust, während Metall ein bisschen langlebiger ist, aber auch schwerer. Auch Holz ist beliebt, weil es natürlich ist und jederzeit optisch umgestaltet werden kann durch Lacke, Lasuren und Co.

Letztendlich kommt es darauf an, welches Material zu Deinem Bedarf am besten passt. Wenn das Gewicht nicht so wichtig ist, hast Du die freie Materialwahl. Wenn das Gewicht möglichst gering sein soll, ist Kunststoff  vorteilhaft. Bei Metallboxen solltest Du rostfreie Modelle wählen. 

Eine Müllbox oder auch Mülltonnenverkleidung kann je nach Größe und gewähltem Material im Preis variieren. Holz und Aluminium sind dabei in der Regel günstiger als Edelstahl.

Bevor Du ein neues Zuhause für Deine Mülltonnen kaufst, solltest Du alle Kriterien notieren, die Deine Mülltonnenverkleidung erfüllen soll. So spielt auch die Wahl des Deckels beziehungsweise des Müllbox-Dachs eine Rolle. Beim Dach reicht die große Auswahl von Flachdach über Klappdach bis zum Pflanzdach (Deckel mit Pflanzschale).

Mülltonnenverkleidungen mit Klappdeckel kannst Du bereits für 300 Euro kaufen. Die Kosten für besonders große, funktionale und edle Mülltonnenboxen reichen bis weit in den vierstelligen Bereich.

Möchtest Du Deine Mülltonnenbox bepflanzen, solltest Du bereits beim Kauf auf ein Modell mit Pflanzdach achten. Das Dach der Müllboxen verfügt dann bereits über eine Pflanzschale beziehungsweise Pflanzwanne. Die kannst Du individuell bepflanzen.

Was beim Begrünen von Mülltonnenboxen wichtig ist und was Du dafür brauchst, erfährst Du in unserem Ratgeber zur Begrünung von Mülltonnenboxen und Fahrradgaragen.

Ein Pflanzdach auf Mülltonnenboxen ist nicht für alle Pflanzen und Blumen der ideale Platz. In unserem Ratgeber zum Bepflanzen von Müllboxen findest Du empfehlenswerte Sorten.

Ob eine Mülltonnenbox am Boden verankert werden sollte, hängt von Material, Gewicht, Modell und dem Standort ab. Ein generelles Muss ist die Fixierung von Outdoor-Stauraum am Boden nicht.

  • Mülltonnenboxen aus Metall für mehrere Mülltonnen wiegen zum Teil über 130 Kilogramm. Das Eigengewicht reicht aus, damit sie Wind standhalten.
  • Aber auch bei anderen Materialien reicht die Stabilität meist aus, um auf eine Verankerung verzichten zu können.
  • Entscheidest Du Dich für eine eher leichte Mülltonnenbox (z. B. aus dünnem Kunststoff) und möchtest verhindern, dass sie bei einem Sturm kippt oder gar wegfliegt, ist eine Fixierung sicherlich ratsam.

Generell gilt: Bei freistehenden Mülltonnenboxen aus Kunststoff oder Holz ist ein eigens angelegtes Fundament nicht erforderlich. Ein ebener und sauberer Untergrund wie beispielsweise bei einem gepflasterten Hof oder ein Plattenbelag reicht aus.

  • Du findest am Markt aber auch Mülltonnenboxen zur Festinstallation, die einen tragfähigen Untergrund voraussetzen. Sie werden mit dem Boden beispielsweise verschraubt.
  • Teilweise kann also ein Fundament notwendig sein – sowohl zur Fixierung als auch für den ebenen und stabilen Stand der Boxen und damit diese nicht in den Untergrund einsinken.

Eine ebene und geschlossene Oberfläche ist grundsätzlich vorteilhaft. Auch für das komfortable Entnehmen und Verstauen der Mülltonnen.

Ungeeignet als Untergrund für Mülltonnen und Mülltonnenboxen sind Rasen, Erde, Kies und Schotter.

Es gibt verschiedene Fundamente für eine Mülltonnenbox. Einige sind einfacher und schneller zu installieren als andere. Welches für Dich das beste ist, hängt davon ab, wie viel Zeit und Mühe Du in die Installation investieren möchtest.

Einige gängige Optionen für Mülltonnenbox-Fundamente sind

  • Pflastersteine,
  • Platten ​​und
  • Betonfundamente.

Pflastersteine ​​und ein Plattenbelag sind etwas aufwändiger, aber dafür ist das Ergebnis stabiler, praktischer und langlebiger. Betonfundamente sind die stabilste und haltbarste Option, aber auch die aufwändigste und teuerste.

Fazit

Welches Fundament Du letztendlich wählst, hängt also von Deinen Präferenzen ab. Wenn Du ein stabiles Ergebnis erzielen willst, solltest Du Pflastersteine, Platten ​​oder Beton in Erwägung verwenden.

Die Montage einer Mülltonnenbox am Boden kann unter Umständen aufwändig sein, da sie in manchen Fällen in Beton gegossen werden muss. In diesem Fall ist es ratsam, einen Fachbetrieb mit der fachgerechten Installation zu beauftragen.

Für eine solide Fixierung von Mülltonnenboxen am Boden eignet sich zum Beispiel ein Betonfundament sowie wie ein Fundament aus Terrassenplatten.

  • Für ein Betonfundament gießt Du eine geschlossene Betondecke in eine ausgehobene und mit Schotter sowie Sand unterfütterte Aussparung im Boden.
  • Ein Terrassenplatten-Fundament ist eine Fläche aus Platten, die auf einem Bett aus Schotter und Splitt gelegt wird.

Als Fundament ausschließlich für die Mülltonnen-Aufbewahrung lässt sich alternativ ein sogenanntes Streifenfundament unter den Stauraum-Wänden verlegen.

Maden sind kleine Insektenlarven, die sich von organischen Materialien ernähren. In Mülltonnen stellen sie ein Problem dar, weil sie diese verschmutzen und übliche Gerüche verursachen.

Eine Mülltonnenbox kann helfen und Madenbefall vorbeugen:

  • Verschluss: Viele Boxen sind komplett geschlossen, wodurch Insekten der Zugang zum Abfall erschwert wird. Achte zusätzlich darauf, dass der Deckel der Mülltonnen vollständig schließt.
  • Hitzeschutz: Sind Mülltonnen der prallen Sonne ausgesetzt, fördert die Wärme die Zersetzung des Mülls. Eine hochwertige Mülltonnenbox isoliert, schützt den Müll damit vor Hitze und verhindert, dass Insekten übermäßig angezogen werden.
  • Sauberkeit: Mülltonnenboxen halten Mülltonnen sauber und trocken. Das beugt Ablagerungen vor und trägt zur allgemeine Hygiene bei.

Die kühle, trockene und geschlossene Aufbewahrung von Mülltonnen in Outdoor-Stauraum kann dem Befall durch Maden vorbeugen.

Alle Mülltonnenboxen mit Filterfunktion

57 Produkte